apache2ctl -t -D DUMP_VHOSTSanzeigen lassen. Das muß doch gleich mal gebloggt werden
Donnerstag, 11. November 2010
Apache2 vHost konfiguration prüfen
habe gerade mal wieder das Problem einer kaputten vHost Config auf einem Apache gehabt. Problematisch wenn auf dem Server mehr als 100 vHosts konfiguriert sind. Man kann sich aber die Konfiguation aller vHosts recht übersichtlich mit dem Befehl
Mittwoch, 22. September 2010
Eine Webcam unter Debian einrichten
hier beschreibe ich wie man sich mit einer ganz billigen USB Kamera eine Webcam einrichtet. Ich verwende dafür das Paket Webcam das Bilder auf den lokalen Webroot oder auch per SSH oder FTP auf einen externen Server speichern kann. Man benötig einen lauffähigen Webserver auf dessen installation und konfiguration ich hier aber nicht eingehen will.
Erstmal Treibermodul für die USB Kamera installieren.
apt-get install gspca-modules-2.6.26-2-amd64
dmesg jetzt sollte die Kamera im Log auftauchen
apt-get install webcam v4l-conf
den namen der Kamera mit v4l-info | grep name herausfinden und im Konfigfile vom Paket Webcam unter Device eintragen. Das Konfigfile muß man sich selbst anlegen. Bei mir /etc/webcam.conf
Hier meine Konfiguration:
Webcam testweise starten mit:
webcam /etc/webcam.conf
Wenn alles funktioniert kann das Program mit
Erstmal Treibermodul für die USB Kamera installieren.
apt-get install gspca-modules-2.6.26-2-amd64
dmesg jetzt sollte die Kamera im Log auftauchen
apt-get install webcam v4l-conf
den namen der Kamera mit v4l-info | grep name herausfinden und im Konfigfile vom Paket Webcam unter Device eintragen. Das Konfigfile muß man sich selbst anlegen. Bei mir /etc/webcam.conf
Hier meine Konfiguration:
[ftp]
host = localhost
user = nobody
pass = xxxxxx
dir = /var/www
file = webcam.jpg
tmp = imageup.jpg
local = 1
[grab]
device = /dev/video0
width = 352
height = 288
text = Technikraum 4.OG %Y-%m-%d %H:%M:%S
delay = 5
rotate = 1
input = TV8532
norm = ntsc
quality = 100
#trigger = 180
Webcam testweise starten mit:
webcam /etc/webcam.conf
Wenn alles funktioniert kann das Program mit
webcam /etc/webcam.conf > /dev/null 2>&1 &starten. Beenden mit:
killall webcam
Montag, 20. September 2010
Samsung B2100 Java Test Menu aktivieren
das B2100 von Samsung ist eigentlich kein schlechtes Handy wenn man nur telefonieren will. Leider läßt sich nichtmal die Javaversion von Google Maps installieren weil die Maximalgröße für Java Applikationen beschränkt ist. Zum Glück gibt es einen Java Test Modus wo man diese Werte verstellen kann. Einfach *#52828378# wählen. Da ich etwas gebraucht habe bis ich diesen Code gefunden habe muß er gleich gebloggt werden. Nutzung natürlich auf eigene Gefahr.
Mittwoch, 15. September 2010
einfacher vServer CPU Benchmark
Da ich gerade auf der suche nach einem neuen vServer bin und diverse Provider teste bin ich hier auf diesen einfachen Benchmark gestoßen:
time echo “scale=1000; 4*a(1)” | bc -l
Das ganze berechnet PI auf 1000 Stellen.
falls es zu einer Fehlermeldung kommt muß bc eventuel noch nachinstalliert werden. Hier mal ein paar Beispielergebnisse:
Simplyroot vServer Gold (den man hier kostenlos testen kann)
real 0m0.691s
user 0m0.688s
sys 0m0.003s
Rootserver Duron 800/1GB
real 0m2.395s
user 0m2.320s
sys 0m0.008s
Rootserver Hetzner EQ4
real 0m0.497s
user 0m0.496s
sys 0m0.000s
virtualisierter Rootserver auf ESXi DL320G5p
real 0m0.580s
user 0m0.568s
sys 0m0.004s
auf dieser Webseite gibt es noch weitere Ergebnisse
time echo “scale=1000; 4*a(1)” | bc -l
Das ganze berechnet PI auf 1000 Stellen.
falls es zu einer Fehlermeldung kommt muß bc eventuel noch nachinstalliert werden. Hier mal ein paar Beispielergebnisse:
Simplyroot vServer Gold (den man hier kostenlos testen kann)
real 0m0.691s
user 0m0.688s
sys 0m0.003s
Rootserver Duron 800/1GB
real 0m2.395s
user 0m2.320s
sys 0m0.008s
Rootserver Hetzner EQ4
real 0m0.497s
user 0m0.496s
sys 0m0.000s
virtualisierter Rootserver auf ESXi DL320G5p
real 0m0.580s
user 0m0.568s
sys 0m0.004s
auf dieser Webseite gibt es noch weitere Ergebnisse
Montag, 16. August 2010
Debian Installation einfach auf einen neuen Server übertragen
Manchmal möchte man einfach schnell alle installierten Pakete von einem Server auf einen anderen übertragen. Die Paketliste aufzeichnen mit:
dpkg --get-selections "*" > meinepaketliste
auf dem neuen Server die Paketliste einspielen mit:
dpkg --set-selections < meinepaketliste
apt-get dselect-upgrade
Mittwoch, 7. Juli 2010
eine Mysql Systemdatenbank unter Debian auf einen anderen Server migrieren
Ich stand gerade vor dem Problem eine Mysql Systemdatenbank in der sich alle Anmeldedaten und Zugriffsrechte befinden auf einen neuen Server umkopieren zu müssen. Kaum hatte ich das getan startete der Mysqld nicht mehr. Fehlermeldung:
'Access denied for user 'debian-sys-maint'@'localhost'
Nach ein wenig rumsuchen habe ich dann das Problem gefunden. Debian hat einen eigenen User der die Datenbank startet und auch für Wartung und Upgrade benutzt wird. Dessen Passwort wird bei der Installation zufällig erzeugt. Es befindet sich in der Datei /etc/mysql/debian.cnf
Also einfach aus dem alten Server das Password rauskopiert und auf dem neuen Server eingetragen. Und schon läuft wieder alles.
'Access denied for user 'debian-sys-maint'@'localhost'
Nach ein wenig rumsuchen habe ich dann das Problem gefunden. Debian hat einen eigenen User der die Datenbank startet und auch für Wartung und Upgrade benutzt wird. Dessen Passwort wird bei der Installation zufällig erzeugt. Es befindet sich in der Datei /etc/mysql/debian.cnf
Also einfach aus dem alten Server das Password rauskopiert und auf dem neuen Server eingetragen. Und schon läuft wieder alles.
Freitag, 4. Juni 2010
einen Debian Apache2 Webserver mit Munin überwachen
um die Auslastung einiger Webserver im Auge zu haben habe ich dort Munin installiert. Das kann in der Basisinstallation schon eine ganze Menge und läßt sich viel einfacher konfigurieren als MRTG. Die Apache Parameter zu monitoren ist aber etwas tricky.
Zuerst muß mod_status aktiviert werden. Das war mir auch klar. Dann müssen aber noch zusätzliche Libarys eingebunden werden:
Die Plugins dann mit
Zuerst muß mod_status aktiviert werden. Das war mir auch klar. Dann müssen aber noch zusätzliche Libarys eingebunden werden:
apt-get install liblwp2 liblwp-protocol-http-socketunix-perlwenn man jetzt
munin-node-configure --suggestaufruft sollte oben bei den Apache Plugins in der Spalte Suggestions yes stehen.
Die Plugins dann mit
munin-node-configure --shell | sh -xeinbinden. Am Ende noch den Daemon mit
/etc/init.d/munin-node restartneustarten und nach spätestens 5 Minuten werden die Graphen geschrieben.
Montag, 24. Mai 2010
Winamp Booksmarks exportieren und in ein neues Benutzerprofil/einen neuen Rechner importieren
Habe letzte Woche eine Domänenmigration durchgeführt. Da die alten Profile nicht übernommen werden konnten bekam jeder ein neues Benutzerprofil. Doch leider habe ich danach meine Winamp Bookmarks vermisst. Verdammt! Also schnell nochmal mit dem alten Profil angemeldet und die Datei
%Appdata%\Winamp\winamp.bm
an einen sicheren Ort kopiert. Die Variable %Appdata% sorgt dafür das in jeder WIndows Version der richtige Ordner verwendet wird.
Mittwoch, 12. Mai 2010
Newsgroups? In Zukunft ohne mich!
Ich habe mich dazu entschlossen meine Newsgroups komplett abzubestellen. Frequenz der Hilfeanfragen dort hat enorm nachgelassen. Versucht man mal jemanden zu helfen wird man auch noch dumm angemacht,. Ich kann meine Freizeit auch besser verbingen. Insgesamt eine lange Geschichte bei mir:
Fidonetz angefangen 1992 mit Crosspoint.
Danach zusätzlich Maus, Z-Netz und somit auch Newsgroups
Im neuen Jahrtausend dann nur noch News über T-Online. Als es dort vorbei war über Google Groups.
In der zwischenzeit haben viele kompetene Gesprächspartner die NGs schon vor Jahren verlassen.
Der einzige alte ist Helmut Hullen der mir 94 schon einen kompletten Fidobann angedroht hat. Und sowas hatte damals noch Wirkung. :-)
Fidonetz angefangen 1992 mit Crosspoint.
Danach zusätzlich Maus, Z-Netz und somit auch Newsgroups
Im neuen Jahrtausend dann nur noch News über T-Online. Als es dort vorbei war über Google Groups.
In der zwischenzeit haben viele kompetene Gesprächspartner die NGs schon vor Jahren verlassen.
Der einzige alte ist Helmut Hullen der mir 94 schon einen kompletten Fidobann angedroht hat. Und sowas hatte damals noch Wirkung. :-)
Donnerstag, 8. April 2010
Telefonieprobleme mit 1und1 VOIP
Lustiges 1und1 Telefonie-Problem bei einem Kunden:
Sobald den Kunden jemand von 1und1 aus anruft wird das Gespräch nach maximal 1 Sekunde wieder getrennt. Der Kunde hat eine Detewe Opencom Telefonanlage mit dazugehöriger Callcentersteuerung. Ein Trace des Providers ergab das die Trennung nicht durch das Netz verursacht wurde sondern von den Endgeräten kam. Nach weiterer Fehlersuche stellte sich heraus das das Gespräch immer verloren ging wenn das Callcenter die Gespräche zum Agenten vermittelte. Lösung brachte der Bündelschalter notifyholdretrieve=0 auf dem externen S2M der dafür sorgt das die Deteweanlage keine Signal mehr sendet das das Gespräch zur Zeit gehalten wird. 1und1 scheint dieses Signal zur Zeit falsch zu interpretieren und die Verbindung kommentarlos abzubrechen. Dieses Problem trat erst seit 3 Wochen auf. vorher gab es keine Probleme.
Sobald den Kunden jemand von 1und1 aus anruft wird das Gespräch nach maximal 1 Sekunde wieder getrennt. Der Kunde hat eine Detewe Opencom Telefonanlage mit dazugehöriger Callcentersteuerung. Ein Trace des Providers ergab das die Trennung nicht durch das Netz verursacht wurde sondern von den Endgeräten kam. Nach weiterer Fehlersuche stellte sich heraus das das Gespräch immer verloren ging wenn das Callcenter die Gespräche zum Agenten vermittelte. Lösung brachte der Bündelschalter notifyholdretrieve=0 auf dem externen S2M der dafür sorgt das die Deteweanlage keine Signal mehr sendet das das Gespräch zur Zeit gehalten wird. 1und1 scheint dieses Signal zur Zeit falsch zu interpretieren und die Verbindung kommentarlos abzubrechen. Dieses Problem trat erst seit 3 Wochen auf. vorher gab es keine Probleme.
Freitag, 2. April 2010
Das Quorum eines Microsoft Clusters auf ein neues San umziehen
Dieser Text hier erhebt nicht den Anspruch eine ANleitung zu sein sondern ist eher eine Gedankenstütze für mich. Nutzung auf eigene Gefahr! Häufig muß ein bestehender Microsoft Cluster auf ein neues schnelleres, größeres San umziehen. Bei den Applikationen ist das auch kein Problem. Beim Quorum bin ich aber auf Probleme gestoßen und mußte etliche Stunden nach einer Lösung suchen. Auch die vom Microsoft angebotene Clusterrecovery.exe die eigentlich genau diese Funktion ausführen soll half nicht. Im Grunde ist es aber ganz einfach:
San Anbindung aller Knoten sowohl zum neuen als auch zum alten San herstellen.
Alle Knoten bis auf den herunterfahren auf dem die Clustergruppe läuft.
Im Clustermanager in der Clustergruppe eine neue Laufwerksresource hinzufügen die auf der Lun der neuen Quorumlaufwerks liegt. In den eigenschaften des Clusters kann man im Reiter Quorum das Quorumlaufwerk ändern. Problem ist jetzt noch das der MSTDC eine Abhängigkeit zum alten Quorumlaufwerk hat. Also in den eigentschaften des MSTDC nachschauen welche Abhängigkeiten er sonst noch hat und aufschreiben. MSDTC aus Clustergruppe löschen. Und neuen MSTDC in der Clustergruppe anlegen. In den Abhängigkeiten jetzt das neue Quorumlaufwerk und die anderen Einstellungen die der alte MSTDC hatte vornehmen.
Nach einem Neustart sollten jetzt die CLusterdienste automatisch neu starten und auf das neue Quorumlaufwerk zugreifen.
San Anbindung aller Knoten sowohl zum neuen als auch zum alten San herstellen.
Alle Knoten bis auf den herunterfahren auf dem die Clustergruppe läuft.
Im Clustermanager in der Clustergruppe eine neue Laufwerksresource hinzufügen die auf der Lun der neuen Quorumlaufwerks liegt. In den eigenschaften des Clusters kann man im Reiter Quorum das Quorumlaufwerk ändern. Problem ist jetzt noch das der MSTDC eine Abhängigkeit zum alten Quorumlaufwerk hat. Also in den eigentschaften des MSTDC nachschauen welche Abhängigkeiten er sonst noch hat und aufschreiben. MSDTC aus Clustergruppe löschen. Und neuen MSTDC in der Clustergruppe anlegen. In den Abhängigkeiten jetzt das neue Quorumlaufwerk und die anderen Einstellungen die der alte MSTDC hatte vornehmen.
Nach einem Neustart sollten jetzt die CLusterdienste automatisch neu starten und auf das neue Quorumlaufwerk zugreifen.
Dienstag, 30. März 2010
Dell Power Edge R210 im Praxistest
Für einen Kunden sollte ein komplett fernmanagbarer 1HE 19 Zoll Server gekauft werden. Einsatzzweck: multikundenfähiger Webserver. Da ich für diesen Zweck schon mehrere HP Proliant DL320G5p betreue habe ich mir den neuen DL320G6 von HP angeschaut. Doch mit den Lizenzen für iLO und einem NBD Support Pack lag dieser Server über dem Budget von 1000 Euro. Also mal wieder bei Dell angefragt. Dort wurde mir der Dell PowerEdge R210 inklusive 2 Platten und iDRAC6Enterise Remote Managment für ... angeboten. Als der Server heute ankam war die Überraschung groß. Ein Kollege meinte"Das ist zwar ein Paket angekommen aber da kann unmöglich der Server drin sein. Da ist bestimmt nur das Rackmount Kit drin". In der tat war der Karton mehr als halb so klein wie bei einem 320er Proliant. Es war aber tatsächlich ein Server darin. Der ist nur halb so lang wie ein HP DL320. Das kann ein unschätzbarer Vorteil sein wenn man nur einen ganz kurzen Serverschrank hat. Mit erstaunen habe ich später festgestellt das dieser Server auf der HCL vom Vmware ESXi Server steht. Es wird von Dell sogar eine gepatchte ESXi Version bereitgestellt die alle Treiber und Agents für die Hardware enthalten soll. Die Ernüchterung kam beim ersten booten der CD. Der Onboard Raid Controller wird nicht erkannt. Also Ticket bei Dell aufgemacht. Nach diversen hin und her kam die Erklärung: Der Server als solches ist kompatibel. Aber nicht der Onboard Raid Controller. Schaltet man die Raid Funktion aus ist alles bestens. Nur sind Produktivmaschinen ohne Raid irgendwie doof. Zum Glück gab es bei Dell für kleines Geld (<200 Euro) einen echten Raidcontroller. Der E200 den ich sonst immer bei den HP320er für ESXi verwende ist erheblich teurer. Man darf nur nicht vergessen das passende Kabelkit gleich mit dazu zu bestellen. Der E200 hat am Controller propitäre Stecker. Der Dell Controller nicht. Mit dem Controller lief auch alles bestens. ESXi läuft wie eine 1. Beim verschicken ins Ausland hatte sich aber der iDARC Controller vom Board gelöst. Das hatte dann wieder einen weiteren Remote Hands Einsatz zu folge. Nutzlich war das wir vorher aus der ferne per Remotemanagment ein ISO booten konnten um weitere Diagnosen durchzuführen. Das ist auch Klasse wenn man Support braucht. Dem Hersteller extra angelegte Zugangsdaten geben mit denen er ins BIOS kommt und auch ein entferntes ISO zur Diagnose booten darf. Nach dem Servicefall diese Daten wieder löschen.
Insgesamt ist der Server aber zu empfehlen als Webserver oder mit ESXi als kleine Hostingplattform für viele echte vServer. Die Remotemanagmentfunktion sollte man auf jeden Fall mitbestellen. Das Geld hat man ganz schnell wieder raus.
Insgesamt ist der Server aber zu empfehlen als Webserver oder mit ESXi als kleine Hostingplattform für viele echte vServer. Die Remotemanagmentfunktion sollte man auf jeden Fall mitbestellen. Das Geld hat man ganz schnell wieder raus.
Per Firmware Hack LG Fernseher zum Mediaplayer machen
Bei einigen Modellen von LG kann man der Firmwarehack den Service USB Port am Gerät freischalten. Damit wird der Fernseher zum vollwertigen HD-Media Player. Man kann Filme vom USB Stick und auch von einer Festplatte direkt abspielen. Leider ist mein Modell nicht dabei.
Hier gehts zu Anleitung
Hier gehts zu Anleitung
Sonntag, 21. März 2010
Die besten Wlan Antennen Bauanleitungen der Welt
Hier eine Sammlung der besten Wlan Antennenbauanleitungen.
(Stand März 2010)
Collinear Omni
Yagi
Biquad
Helix
Helix2 mit alternativen Impedanzwandler
Omni Reflektor
Multiquad
Viel Spaß beim Nachbau!
(Stand März 2010)
Collinear Omni
Yagi
Biquad
Helix
Helix2 mit alternativen Impedanzwandler
Omni Reflektor
Multiquad
Viel Spaß beim Nachbau!
Donnerstag, 28. Januar 2010
AVM Service verdient die Note "Sehr Gut!"
in letzter Zeit machte meine Fritzbox 7170 Probleme. Benutzung als FTP Server führte häufiger dazu das die Box nicht mehr erreichbar war. Ein Neustart half. Gleichzeitig machte das Netzteil komische Geräusche. Sollte mein Netzteil defekt sein? Das war bei einigen Chargen der 7170 ein bekannter Serienfehler. Also habe ich den Support von AVM kontaktiert und die Symptome geschildert. Nach ein paar Mails mit empfohlenen Maßnahmen die erfolglos verliefen bot mir AVM ein Vorabaustauschgerät an. Das fand ich einen Superservice für ein Endkundengerät das ich schon seit über einem Jahr besaß! Bei Lancom gibt es das auch aber fast alle anderen Hersteller verlangen erstmal das das defekte Gerät eingeschickt wird und geben erst nach Wochen Bescheid oder reagieren. Nicht so AVM. Am nächsten Tag bekam ich ein Paket in dem sich ein Austauschnetzteil und eine Austauschfritz befanden. Also Netzteil getauscht. Das Problem trat aber immer noch auf. Nachdem ich auch die Fritzbox getauscht hatte war alles bestens. Das Pfeifen des Netzteils lag also nur daran das die defekte Fritzbox zuviel Strom gezogen hat. Am nächsten Tag die defekte Fritzbox und das alte Netzteil an AVM zurückgeschickt. Das hat super geklappt!
Freitag, 22. Januar 2010
19 Zoll Selbstbau Rack aus Ikea Hardware

Ich habe mir kostengünstige Heimracks bisher immer als Kantholz gemacht. Aber man kann auch einfach den Ikea Tisch Lack nehmen.
Link zum Eth0Wiki
Abonnieren
Posts (Atom)